Schloss Bran – Draculas Schloss

Vorstellung

Eingebettet in die nebelverhangenen Wälder Transsilvaniens steht Draculas Schloss, auch bekannt als Schloss Bran, als Denkmal für Geschichte und Legende. Diese imposante Festung mit ihren in den Himmel ragenden Türmen hat die Fantasie von Besuchern aus aller Welt angeregt. Neben seiner architektonischen Pracht nimmt das Schloss auch einen wichtigen Platz in den Überlieferungen einer der berüchtigtsten Figuren der Literatur ein – Dracula. Die Verbindung zwischen dem historischen Schloss Bran und dem mythischen Dracula-Schloss webt einen faszinierenden Teppich aus Mythos und Realität, der zahllose Enthusiasten zu seinen alten Steinen lockt.

Geshichte von Schloss Bran

Die Ursprünge der Burg Bran gehen auf das frühe 13. Jahrhundert zurück, als sie von den Deutschordensrittern unter der Schirmherrschaft von König Andreas II. von Ungarn zunächst als Holzfestung errichtet wurde. Ihr Hauptzweck war die Verteidigung des strategisch wichtigen Passes gegen eindringende Truppen. Im Jahr 1377 erhielten die Sachsen von Kronstadt (Brașov) das Privileg, die steinerne Burg zu errichten, die wir heute sehen – ein Zeugnis mittelalterlicher Architektur und militärischer Befestigungsanlagen. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Burg Bran zahlreiche Veränderungen und Erweiterungen, die den wechselnden Bedürfnissen und der Ästhetik ihrer Bewohner Rechnung trugen. Die hoch aufragenden Mauern und die engen Gänge sprechen Bände über eine Zeit, in der die Verteidigung ein vorrangiges Anliegen war.

portrait of vlad the impaler
Vlad Țepeș (the Impaler)

Die Bedeutung des Schlosses Bran in der rumänischen Geschichte ist vielschichtig. Im Laufe seines langen Bestehens hat es verschiedene Funktionen erfüllt – von einer Festung zum Schutz vor der osmanischen Expansion über eine königliche Residenz bis hin zu einer Zollstation am Bergpass zwischen Siebenbürgen und der Walachei. Die bedeutendste historische Figur ist wohl Vlad III., bekannt als Vlad der Pfähler, der oft mit der Burg in Verbindung gebracht wird, obwohl es kaum historische Beweise für seine Anwesenheit dort gibt. Die Verbindung des Schlosses mit Vlad, der für seine wilde Herrschaft und als Inspiration für Bram Stokers Dracula berühmt ist, hat jedoch seinen Platz sowohl im rumänischen Kulturerbe als auch in der Weltkultur gefestigt.

Von Dracula bis zum rumänischen Königshaus

In den 1920er Jahren wurde das Schloss Bran zur königlichen Residenz der rumänischen Königin Marie, die es in eine beliebte Sommerresidenz verwandelte. Unter ihrer Führung wurde das Schloss im Inneren erheblich verändert, um dem mittelalterlichen Bauwerk einen Hauch von modernem Komfort zu verleihen. Durch diese Veränderungen wurde das Schloss gastfreundlicher und stellte eine Mischung aus rumänischem und westlichem Stil dar, was es zu einem Symbol des Nationalstolzes machte.

portrait of queen mary of Romania
Queen Mary of Romania

Heute ist das Schloss Bran nicht nur ein Denkmal für historische Persönlichkeiten und Ereignisse, sondern auch ein Zeugnis für die Schichten der Geschichte, die Rumänien geprägt haben. Seine Mauern erzählen Geschichten von Beschützern, Königen und Legenden und machen es zu einem dauerhaften Symbol für die Widerstandsfähigkeit und den kulturellen Reichtum Rumäniens.

Schloss Bran als Draculas Schloss

Die Verbindung von Schloss Bran mit der Dracula-Legende ist eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Literatur und Folklore. Diese Verbindung, die größtenteils ein Produkt des 20. Jahrhunderts ist, verdankt sich vor allem den atmosphärischen Beschreibungen in Bram Stokers Roman „Dracula“ von 1897. Obwohl Stoker Rumänien nie besuchte, wurde seine Darstellung von Draculas Schloss von Beschreibungen osteuropäischer Schlösser inspiriert, und Schloss Bran passt mit seiner dramatischen Lage und seinem bedrohlichen Aussehen bemerkenswert gut zu dieser Vision. Die reale und die imaginäre Geschichte des Schlosses verflechten sich und machen es zu einer zentralen Figur im Dracula-Mythos.

Stokers Roman machte die Welt mit Graf Dracula, einem adligen Vampir, bekannt und schuf eine Geschichte, die das Publikum seit über einem Jahrhundert fesselt. Obwohl Stoker das Schloss Bran nicht ausdrücklich als Wohnsitz seines Grafen Dracula nannte, stimmen die architektonischen Merkmale und die geografische Lage des Schlosses genau mit der Beschreibung im Roman überein. Hoch oben auf einer Klippe gelegen, mit Blick auf einen Pass in den Karpaten, verkörpert Schloss Bran den unheimlichen, isolierten Aufenthaltsort des berüchtigten Vampirs.

Stokers Einfluss

Der Einfluss von Bram Stokers Roman auf Schloss Bran kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Er verwandelte das Schloss von einem historischen und militärischen Wahrzeichen in eine literarische und kulturelle Ikone, die weltweit als Draculas Schloss bekannt ist. Diese Assoziation hat ein großes Interesse an Schloss Bran und der umliegenden Region geweckt und es zu einem Magneten für Touristen gemacht, die den Nervenkitzel suchen, in eine Geschichte einzutauchen, die die Grenzen zwischen Mythos und Realität verwischt.

portrait of bram stoker
Bram Stoker

Darüber hinaus hat die Dracula-Legende das Profil Rumäniens auf der Weltbühne gestärkt und die Aufmerksamkeit auf seine reiche Geschichte, Kultur und Landschaft gelenkt. Die Verbindung des Schlosses mit Dracula war nicht nur ein Segen für den Tourismus, sondern hat auch eine Rolle bei der Förderung der rumänischen Folklore und Traditionen gespielt. Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen im Schloss Bran befassen sich häufig mit dem Vampirmythos, bieten aber auch Einblicke in das historische und kulturelle Gefüge Rumäniens und zeigen, dass die Dracula-Legende nur eine Schicht im faszinierenden historischen Gewebe des Landes ist.

Erkundung der Burg Bran

Das Schloss Bran, um das sich oft die Dracula-Legende rankt, ist ein Wunderwerk der mittelalterlichen Architektur, das dem Besucher eine Reise durch die Zeit bietet. Die auf einem 60 Meter hohen Felsen errichtete Burg hat mit ihren imposanten Türmen und Türmchen, die den Himmel durchstoßen, eine beeindruckende Präsenz. Die Architektur der Burg zeugt von ihren Ursprüngen als Verteidigungsanlage mit engen Wendeltreppen, dicken Mauern und Geheimgängen, die Angreifer verwirren und die Bewohner schützen sollten.

illustration of dungeon tower of bran castle (dracula castle)
Dungeon Tower of Dracula’s Castle

Wenn die Gäste durch die zahlreichen Räume des Schlosses wandern, begegnen sie einem reichen Wandteppich aus Geschichte, der in jeden Raum eingewoben ist. Das Schloss beherbergt rund 57 Räume, darunter den großen Speisesaal, die königlichen Schlafzimmer und die Bibliothek, die alle sorgfältig restauriert wurden, um ihre historische Epoche widerzuspiegeln. Das Innere ist mit kunstvoll geschnitzten Holzmöbeln, reich strukturierten Wandteppichen und einer Reihe historischer Artefakte geschmückt, die einen Einblick in das Leben derer geben, die das Schloss einst bewohnten.

Eine der Besonderheiten von Schloss Bran ist der Geheimgang, der das erste und dritte Stockwerk verbindet. Ursprünglich für schnelle Bewegungen bei Belagerungen oder Angriffen gedacht, ist dieser verborgene Gang heute ein faszinierendes Highlight für Besucher, das die Faszination des mittelalterlichen Burgbaus widerspiegelt.

Das Museum

Das Schloss dient auch als Museum, in dem eine beeindruckende Sammlung des rumänischen und internationalen Erbes zu sehen ist. Zu den Exponaten gehören Sammlungen von Kunst, Rüstungen und Waffen, die die kriegerische Geschichte der Region illustrieren. Darüber hinaus können die Besucher Möbel und dekorative Kunstwerke aus dem Besitz der rumänischen Königin Marie besichtigen, die die Rolle des Schlosses als königliche Residenz im 20.

Eine weitere bemerkenswerte Sammlung in den Mauern des Schlosses ist dem Kern der Legende gewidmet – dem Vampir. Diese Ausstellung befasst sich mit den mythologischen und kulturellen Aspekten der Vampirlegende und verbindet sie mit der historischen Figur Vlad des Pfählers und der literarischen Schöpfung von Bram Stokers Dracula. Durch diese Sammlungen überbrückt Bran Castle die Kluft zwischen Mythos und Geschichte und lädt die Besucher ein, die Schichten der Geschichten zu erkunden, die in seinen Mauern verborgen sind.

Die Erkundung des Schlosses Bran ist nicht nur ein Spaziergang durch ein historisches Monument, sondern ein Erlebnis, das Einblicke in die Vergangenheit Rumäniens, die architektonische Entwicklung mittelalterlicher Festungen und die anhaltende Macht von Legenden bei der Gestaltung unserer Wahrnehmung von Orten bietet.

Legenden und Überlieferungen rund um Draculas Schloss

image of bran caslte (dracula castle) covered in mist and fog
Dracula’s Castle seen from Bran

Das Schloss Bran, das in den Nebel der Geschichte und der Fantasie gehüllt ist, steht wie ein Leuchtfeuer für Geschichten über das Übernatürliche und Mystische. Die unheimliche Silhouette des Schlosses vor der Kulisse der Karpaten in Transsilvanien hat unzählige Legenden hervorgebracht, die es zu einem Brennpunkt der rumänischen Folklore und Mythen machen, die die Fantasie beflügeln.

Es gibt viele lokale Mythen, die das Schloss Bran als einen Ort beschreiben, an dem die Grenze zwischen der natürlichen und der übernatürlichen Welt sehr dünn ist. Zu diesen Erzählungen gehören Geschichten von Geistern, die nachts durch die Schlosssäle streifen, darunter auch der Geist von Königin Marie selbst, der sich angeblich in ihrem geliebten Refugium aufhält. Ein weiteres häufiges Thema lokaler Überlieferungen sind die geheimen Tunnel, die von der Burg tief in die Berge führen und angeblich sowohl von den Lebenden als auch von den Untoten benutzt werden, um sich ungesehen zu bewegen.

Die allgegenwärtigste übernatürliche Geschichte, die mit Bran Castle in Verbindung gebracht wird, ist natürlich die von Vampiren. Durch die Assoziation mit Vlad dem Pfähler und Bram Stokers Dracula haben diese Geschichten dem Schloss ein Gefühl von zeitlosem Schrecken und Geheimnis verliehen. Obwohl es keine direkten Beweise für eine Verbindung zwischen Vlad Dracul und dem Schloss Bran gibt, hält sich die Legende hartnäckig, genährt durch historische Berichte über seine brutale Herrschaft und die volkstümliche Figur der Strigoi – untote Seelen, die aus dem Grab auferstehen.

Jenseits der Vampire

Die Rolle des Schlosses Bran in der rumänischen Folklore geht über die Erzählungen von Spuk und Vampiren hinaus. Es steht für ein tieferes kulturelles Erbe und verkörpert Themen wie Tapferkeit, Überleben und das Mystische. Die Volksmärchen erzählen oft von der Geschichte der Burg als Bollwerk gegen Eindringlinge, als Zufluchtsort für Adlige und als Symbol für den beständigen Geist des rumänischen Volkes.

Das Schloss spielt auch eine wichtige Rolle bei Festen und Feiern, von denen viele auf alte Traditionen zurückgehen. Bei diesen Veranstaltungen verschmelzen oft Geschichte, Mythos und Kultur und bilden eine lebendige Brücke in die Vergangenheit. Durch solche Überlieferungen und Festivitäten inspiriert und fasziniert das Schloss Bran seine Besucher nicht nur wegen seiner architektonischen Pracht, sondern auch wegen der Geschichten, die in seinen Gängen widerhallen.

Im Schatten des Schlosses Bran, wo sich Geschichte und Legende verflechten, können sich die Besucher in eine Welt versetzen lassen, in der die alten Geschichten nur ein Flüstern entfernt scheinen. Diese Verschmelzung von Mythos und Realität macht das Schloss zu einem einzigartigen Zeugnis für die Macht der Folklore bei der Gestaltung unseres Verständnisses von Orten und bietet einen Einblick in die Seele der rumänischen Kultur und ihre zeitlosen Erzählungen.

Besuch der Burg Bran

Die Öffnungszeiten des Schlosses sind wie folgt:

  • 1. Oktober – 31. März: Dienstag-Sonntag 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr (letzter Einlass) und Montag 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr (letzter Einlass);
  • 1. April – 30. September: Dienstag-Sonntag 9: 00-18:00 Uhr (letzter Einlass) und Montag 12:00-18:00 Uhr (letzter Einlass).

Tarife:

  • Erwachsener: 70 Lei
  • Senioren (+65 Jahre alt, mit Dokument): 50 Lei
  • Studenten (mit einem Dokument): 40 Lei
  • Studenten: 20 Lei
  • Gruppen von Kindern (mindestens 16 Personen): 15 Lei
  • Folterkeller: 20 Lei
  • Zeittunnel: 30 Lei

 

Wir laden Sie ein, Ihre Unterkunft in Bran im Die Zuflucht der Prinzessin zu genießen. Von unserem Gästehaus aus können Sie den kulturellen und historischen Reichtum des Schlosses Bran im Herzen von Siebenbürgen erleben.

castelul bran in apropierea pensiunii refugiul domnitei
Castelul Bran
Diese Website verwendet Cookies.
Close